Unsere Projekte
SLK Kliniken Heilbronn – Erweiterung Neonatologie
Im aktuellen baulichen Zustand sind die beiden Stationen der Kinderklinik – Neonatologie und Kinderintensiv – in einem eingeschossigen Gebäude untergebracht.
Die Neonatologie befindet sich in einem 2002 fertiggestellten Gebäude. Es besteht Handlungsbedarf durch die notwendige Erhöhung der Bettenzahl auf 49 und durch die erforderlichen Abstandflächen aus den Krinko Empfehlungen des Robert Koch Institutes. Die baulichen Veränderungen sind unausweichlich durch die gestiegenen Fallzahlen in der Kinderklinik, speziell im Bereich der Neonatologie
Die Patientenzimmer werden mit allen Möglichkeiten ausgestattet, um eine Unterkunft für die Eltern während der Verweildauer der Patienten bieten zu können. Für die Eltern wird ein gemeinschaftlicher Aufenthaltsraum vorgesehen. Zusätzlich zu den beschriebenen Funktionen werden alle notwendigen Einrichtungen auf der Station vorgesehen.
Klinikum am Weissenhof – Motivationszentrum Sucht Station 13+14
Das aus 3 Gebäuden bestehende Ensemble der Stationen 13 und 14 befindet sich auf dem Gelände des Klinikums am Weißenhof. Es wird von der Klinik für Suchttherapie als Entzugs- und Motivationsstationen genutzt. Zwei der Gebäude wurden einer umfassenden Sanierung unterzogen und dienen zur Tagesnutzung. Ein weiteres Gebäude wurde im Zuge der Generalsanierung bis zur Bodenplatte zurückgebaut und durch einen eingeschossigen Pavillonbau ersetzt, welcher nun die Nachtnutzung (Bettenzimmer mit Stützpunkt) abbildet.
Durch den Neubau und die Generalsanierung wurden die Stationen erweitert und modernisiert. Die Obergeschosse der denkmalgeschützten Altbauten haben einen behindertengerechten Zugang erhalten.
Mit dem Abschluss der Umbauarbeiten können die Stationen einer zeitgemäßen Kliniknutzung zugeführt werden.
Leistungen:
Architektur, LPH 1-9
Projektsteuerung, Handlungsbereich A-E
Klinikum am Weissenhof – Neubau Schwäbisch Hall
Das Gelände an dem Bahnhof in Schwäbisch Hall sollte von Beginn an als Standort für den Neubau fungieren. Damit ist eine unmittelbare Nähe zum öffentlichen Personennahverkehr und zur Innenstadt gegeben.
Auf dem Grundstück wurde in gestalterischer, funktionaler und wirtschaftlicher Hinsicht ein nachhaltiges Klinikgebäude erschaffen. Erbaut wurde ein Haus für 25 + 2 vollstationäre Betten, 4 Tageskliniken mit insgesamt 72 Plätzen, eine Psychiatrische Institutsambulanz sowie ein medizinisches Versorgungszentrum. Dieses folgt dem wesentlichen Entwicklungsziel einer patientenorientierten Versorgungsstruktur, die neben zentralen Spezialangeboten auch sogenannte gemeindenahe und direkt aufzusuchende psychiatrische Angebote umfasst.
Die Architektur sollte zur Unterstützung der therapeutischen Möglichkeiten und zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten beitragen. Neben den Sicherheitsaspekten musste das Wohl der Patienten gleichermaßen berücksichtigt werden. Der Baukörper ist durch die Terrassierung mit drei und vier Geschossen spannungsvoll gegliedert. Horizontal verlaufende fassadenbündige Bänder aus Stahlbeton machen die Stapelung der verschiedenen Nutzungen ablesbar und spiegeln die Schichtung der benachbarten Topographie wider.
Das Architekturbüro Broghammer Jana Wohlleber hat den zweiten Preis im Wettbewerb erzielt und wurde mit der LPH 1 bis 7 zur Umsetzung beauftragt.
Leistungen
Bauherr: Klinikum am Weißenhof
Projektentwicklung mit Erstellung des Raum- und Funktionsprogramms, Begleitung Architektenwettbewerb, Projektsteuerung (AHO) und Objektüberwachung (HOAI): Jeggle Architekten und Partner mbB
Architektur LPH 1-7: Broghammer, Jana Wohlleber
ZBI Gruppe – Neustrukturierung Klosterstraße, Kernen-Stetten
Die ZBI Gruppe investiert in den Bau von zwei mehrgeschossigen Wohngebäuden inklusive einer gemeinsamen Tiefgarage durch ein zusammenhängendes Untergeschoss. Die Baumaßnahme erfolgt in der Klosterstraße 1/3 in 71394 Kernen-Stetten. Die beiden Neubauten werden zwischen der Klosterstraße und dem Bergweg im Kerner Ortsteil Stetten errichtet. Das Grundstück ist im Norden an die Klosterstraße angeschlossen.
Die mehrgeschossigen Gebäude werden als Massivbau in Skelettbauweise errichtet. Besondere Projekteigenschaften stellt der nicht tragfähige Baugrund mit erforderlicher Wasserhaltung dar. Des Weiteren muss wegen der Nachbarbebauung und deren Gründung ein möglichst verformungsfreier Verbau gewählt werden. Die Gründung der Tiefgarage muss auf Bohrpfählen erstellt werden, da das Gründungsniveau durch den ehemaligen Bachlauf sehr stark abschüssig ist. Die Auftriebssicherheit wird über Auflastung der Gebäude und Zugpfähle gewährleistet.
Die Tiefgarage wurde als weiße Wanne konzipiert.
Die archäologischen Voruntersuchungen brachten zunächst auf der Südwestseite und entlang der Klosterstraße keine herausragenden Erkenntnisse. Beim Aushub wurden jedoch Fundamentreste eines Gebäudeteiles (Vermutung zu einer Wasserburg) gefunden. Zusätzlich wurden Einzelfunde und Überreste eines Holzsteges vorgefunden, der noch vor der ersten urkundlichen Erwähnung Stettens anno 1241 gebaut worden ist.
Leistungen:
Architektur, LPH 1-9
Projektsteuerung, Handlungsbereich A-E
Klinikum Schloss Winnenden – Zentrum für Psychiatrie, Einbau TKJP
Der Umbau im Erdgeschoss des Schloss Winnenden sieht nunmehr die Unterbringung einer psychiatrischen Tagesklinik für Kinder und Jugendliche vor. Hierzu wurden Teilbereiche aus dem Hauptflügel und dem Ostflügel der Schlossmitte umgestaltet. Die im umzubauenden Bereich bestehende geschlossene Station wurde verlegt.
Die daraus resultierenden Freiflächen wurden saniert und technisch aufgerüstet, um das Leistungsspektrum und die Kapazitäten des Schlosses mit einer Tagesklinik und einer Psychiatrischen Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche zu erweitern. Eine großzügige, qualitative Umsetzung der Sanierungsmaßnahme war von Bedeutung.
Die neue unterzubringende Station mit den Funktionen der Tagesklinik, der Psychiatrischen Institutsambulanz und der Schule für Kranke, bedarf eines besonders sensiblen Umgangs mit der Gestaltung der Räume und deren Atmosphäre. Der bis dahin vorherrschende „Klinik Charakter“ wurde abgelegt und es entstand ein Ort des Verweilens und der Fürsorge mit adäquater Wohnqualität.
Wagenhallen Stuttgart
Projektziel war die Planung und Umsetzung eines dauerhaft baurechtlich genehmigten Gebäude mit einer Ausweitung des Veranstaltungsbereichs und einer Kapazität von max. ca. 2.100 Personen sowie der Schaffung von zusätzlichen Atelier- und Werkstattflächen in einer Größenordnung von ca. 5.000 m² Bruttogeschossfläche vor. Die Wagenhallen gehören zum kulturellen Markenkern der Landeshauptstadt. Sie genießen nicht nur großes Ansehen innerhalb der Stadtgesellschaft, sondern sind Anziehungspunkt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Sowohl der Atelier- als auch der Veranstaltungsbetrieb sollen dauerhaft erhalten bleiben.
Die langfristige Sicherung auch des Veranstaltungsbetriebs stand im Fokus, da die Wagenhallen das Defizit bei Veranstaltungsräumen mittlerer Größe in Stuttgart mit einer Kapazität von rd. 2.000 bis 2.500 Plätzen abdeckt.
Leistungen:
Projektsteuerung, Handlungsbereich A-E
Evangelische Heimstiftung – Bad Sebastiansweiler
Auf dem Klinikgelände der Bad Sebastiansweiler GmbH entstand ein Neubau mit 34 betreuten Seniorenwohnungen, Speisesaal und Veranstaltungsraum mit Zufahrt, Stellplätzen, Außenanlagen und die Erweiterung der Küche.
Es wurde im Bereich des Speisesaals abgebrochen, umgebaut, erweitert und in Teilbereichen komplett neu erstellt. Die Baumaßnahme fand während des laufenden Betriebes statt.
Im UG befindet sich nun die gebäudetechnische Infrastruktur, im EG entstand ein neuer Speisesaal mit Nebenflächen, eine Küchenerweiterung sowie der Haupterschließungstreppenraum der betreuten Seniorenwohnungen im 1. OG bis DG.
Leistungen
Bauherr: Bad Sebastiansweiler GmbH
Projektsteuerung: Jeggle Architekten und Partner mbB
Architektur: ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart
Umbau der Johannes-Gutenberg-Schule
mit energetischer Sanierung und brandschutzrechtlicher Ertüchtigung
Leistungen:
Bauherr: Landeshauptstadt Stuttgart, Schulverwaltungsamt
Projektsteuerung: Jeggle Architekten und Partner mbB
Architektur: Heinle, Wischer und Partner, Stuttgart
Neubau Kindertagesstätte Olgakrippe, Stuttgart
Leistungen:
Bauherr: Stadt Stuttgart, Amt für Liegenschaften und Wohnen
Wettbewerb 1. Preis und Architektur LPH 1-4: Scala Architekten, Stuttgart
LPH 5-9: Jeggle Architekten und Partner mbB
Neubau "Leben in Ebersbach":
Wohnheim für Behinderte mit insgesamt 26 Plätzen und 5 Tagespflegeplätzen
Leistungen:
Bauherr: Diakonie Stetten e.V.
Projektsteuerung: Jeggle Architekten und Partner mbB
Generalplanung: Riehle + Assoziierte GmbH + Co. KG
Dornstadt – Neubau Pflegeheim mit 45 Pflegeplätzen und 19 betreuten Wohnungen
Leistungen:
Bauherr: Evangelische Heimstiftung GmbH
Generalplanung: Jeggle Architekten und Partner mbB
Pflegezentrum Bethanien, Onstmettinger Weg 33, 70567 Stuttgart Haus Martha –
2. Bauabschnitt
Nach insgesamt neunjähriger Projektdauer und für den 2. Bauabschnitt zweijähriger Bauzeit konnte Ende 2023 das Haus Martha der Pflegeeinrichtung fertiggestellt werden.
Das Haus Martha bietet Platz für insgesamt 100 Pflegeplätze, davon wurden 58 Plätze neu gebaut, 42 Pflegeplätze aus dem Bestand werden derzeit noch renoviert.
Zusammen mit dem Bauabschnitt 1 (Haus Maria) stehen im Pflegezentrum Bethanien 220 Pflegeplätze zur Verfügung
Leistungen:
Bauherr und Betreiber: Diak Altenhilfe gGmbH
Projektsteuerung: Jeggle Architekten und Partner mbB
Architektur: ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart
Umbau der Kinder- und Jugendpsychosomatik der Kinderklinik am Gesundbrunnen
SLK Kliniken Heilbronn
Die Station C71 wurde erneuert und erweitert. Die Anforderungen hierbei umfassten die Umgestaltung des Besprechungsbereiches, der Patientenzimmer, die Verkleinerung des Patientenbades, die Verbesserung der Küchen- und Flursituation sowie die Schaffung eines Aufenthaltsraumes und eines Büroraumes
Bauzeit:
2022-2024